Nutstangen Notched rods
Nut­stan­gen
Rohrbohrer Ø 32 mm Pipe drill Ø 32 mm
Rohr­boh­rer
Handbohrstock Ø 28x1000 mm Hand drill Ø 28x1000 mm
Hand­bohr­stö­cke
Bohrersatz S-10 Drilling set S‑10
Nmin-Bohrersät­ze
Schonhammer Soft mallet
Schon­häm­mer
Bohrstock-Caddy SB-2300, Feldgeräte optional Hand drill-Caddy SB-2300 field instruments optional
Bohr­stock-Caddy
Austechzylinder Soil sample rings
Aus­stech­zy­lin­der
Bodenluftsonde Soil air probe
Boden­luft­son­de
Dreh- und Ziehgriff Rotary handle
Zube­hör
Nutstangen Notched rods
Nut­stan­gen
Rohrbohrer Ø 32 mm Pipe drill Ø 32 mm
Rohr­boh­rer
Handbohrstock Ø 28x1000 mm Hand drill Ø 28x1000 mm
Hand­bohr­stö­cke
Bohrersatz S-10 Drilling set S‑10
Nmin-Bohrersät­ze
Schonhammer Soft mallet
Schon­häm­mer
Bohrstock-Caddy SB-2300, Feldgeräte optional Hand drill-Caddy SB-2300 field instruments optional
Bohr­stock-Caddy
Austechzylinder Soil sample rings
Aus­stech­zy­lin­der
Bodenluftsonde Soil air probe
Boden­luft­son­de
Dreh- und Ziehgriff Rotary handle
Zube­hör

Boden­luft­son­de S‑2388

Die Boden­luft­son­de ist ein effi­zi­en­tes Werk­zeug zur Ana­ly­se der im Erd­reich vor­han­de­nen Boden­luft.

Die Ent­nah­me erfolgt ent­we­der tie­fen­ori­en­tiert aus einem defi­nier­ten Bereich der unge­sät­tig­ten Boden­zo­ne oder inte­gra­tiv aus einem vor­son­dier­ten Bohr­loch mit einer ober­fläch­li­chen Abdich­tung.

Leicht­flüch­ti­ge gas­för­mi­ge Sub­stan­zen, ins­be­son­de­re Halo­gen­koh­len­was­ser­stof­fe, Ben­zi­ne, Kraft­stof­fe und Aro­ma­ten, dif­fun­die­ren aus kon­ta­mi­nier­tem Grund­was­ser oder Boden in den freien Poren­raum des umge­ben­den Erd­reichs.

Diese Sub­stan­zen lassen sich im Boden durch Bepro­bung und Ana­ly­se der Boden­luft nach­wei­sen.

Boden­luft­mes­sun­gen eignen sich zur Bestim­mung von Belas­tungs­schwer­punk­ten und Schad­stoff­ver­tei­lun­gen im Boden sowie zur Ermitt­lung von Kon­ta­mi­na­ti­ons­fah­nen im Grund­was­ser. Wei­ter­hin können Lecka­gen, Schad­stoff­ab­drif­tun­gen und Kon­ta­mi­na­ti­ons­quel­len schnell und ohne großen Auf­wand ermit­telt werden.

Das Bohr­ge­stän­ge kann direkt in die zu unter­su­chen­de Boden­tie­fe ein­ge­schla­gen werden. Anschlie­ßend wird die Kapil­lar­son­de in das Bohr­ge­stän­ge ein­ge­führt und durch­dringt die Luft­schleu­se in der Son­den­spit­ze. Dadurch wird die Son­den­spit­ze geöff­net, und Boden­luft kann mit­hil­fe einer Pumpe aus dem umge­ben­den Erd­reich durch ein vor­ge­schal­te­tes Prüf­röhr­chen oder ein Mess­ge­rät ange­saugt werden. Die Luft­schleu­se ver­hin­dert den Aus­tausch von atmo­sphä­ri­scher Luft und der zu unter­su­chen­den Boden­luft.

Zube­hör


Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.